Ostpreussen Wiki
Advertisement
Subjekt der Russischen Föderation
Oblast Kaliningrad
Калининградская область
Flagge Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Fläche 15.125 km²
Bevölkerung 937.914 Einw. (Stand: 2010[1])
Bevölkerungsdichte 62 Ew./km²
Verwaltungszentrum Kaliningrad
Offizielle Sprache russisch
Ethnische
Zusammensetzung
Russen (82,4 %)
Weißrussen (5,3 %)
Ukrainer (4,9 %)
Litauer (1,5 %)
(Stand: 2002)
Gouverneur Nikolai Zukanow
Gegründet 7. April 1946
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahlen (+7) 401xx
Postleitzahlen 236000–238999
Kfz-Kennzeichen 39, 91
OKATO 27
Webseite www.gov39.ru

Die Oblast Kaliningrad (russisch Калининградская область/Kaliningradskaja oblast), auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (russisch Gebiet) der Russischen Föderation mit knapp 940.000 Einwohnern, sowie mit 15.125 km² auch eine der kleinsten. Sie ist damit etwas kleiner als das Land Schleswig-Holstein. In Russland wird sie häufig auch als Bernsteinland (russisch Янтарный Край/Jantarny Krai) bezeichnet, was auf ihren Reichtum an Bernstein hinweist.

Die Hauptstadt ist Kaliningrad (früher Königsberg). Die Oblast umfasst etwa das nördliche Drittel der ehemaligen preußischen Provinz Ostpreußen (d. h. das ehemalige Gebiet der Provinz ohne das Memelland, Ermland, Masuren und das Oberland) und ist als russische Exklave räumlich durch litauisches sowie polnisches und darüber hinaus weißrussisches beziehungsweise lettisches Territorium vom restlichen Russland getrennt. Die wichtigste Landverbindung zum russischen Kernland verläuft durch Litauen und Weißrussland.

Das Gebiet spielt für Russland eine wichtige Rolle als Sitz der Baltischen Flotte.

Geographie[]

Datei:Kurische.jpg

Landschaft auf der Kurischen Nehrung

Grenzen[]

Die Oblast Kaliningrad wird im Westen von der Ostsee begrenzt, durch die Memel im Norden, die Šešupė, Širvinta und Lipovka im Osten von Litauen (der Grenzabschnitt entlang der drei letztgenannten Flüsschen existiert in seinem Verlauf seit dem 13. Jahrhundert und zählt zu den traditionsreichsten Grenzen Europas). Im Süden grenzt die Oblast an Ermland-Masuren in Polen. Diese Grenze verläuft fast schnurgerade von der Frischen Nehrung nördlich von Krynica Morska (Kahlberg) nach Osten bis zur Südspitze des Wystiter Sees.

Landschaft[]

Das Landschaftsbild wird von leicht gewelltem Flachland mit Moränenhügeln, größtenteils versteppten Wiesen und Feldern sowie viel Wald bestimmt, der von breiten Flussniederungen und Moorgebieten unterbrochen wird. Größte Flüsse sind der Pregel und die Memel, weitere Flüsse sind die Lawa (Alle), die Angrapa (Angerapp), die Krasnaja (Rominte) und die Dejma (Deime). Im Norden der Oblast befindet sich – angrenzend an das Kurische Haff – die Elchniederung (Losinaja Dolina) und das Große Moosbruch, eine Moorlandschaft, die zum Teil trockengelegt worden ist, jedoch in den letzten Jahren zunehmend wieder versumpft. Im Südosten liegt die Rominter Heide mit dem Wystiter See und dem Wystiter Hügelland, die mit bis zu 230 m Höhe die höchste Erhebung der Oblast bilden. Im Westen ragt das Samland als Halbinsel in die Ostsee. Im Südwesten liegt das Frische Haff. Die Oblast hat Anteil an der Kurischen Nehrung und an der Frischen Nehrung.

Politik[]

Der seit 2010 amtierende Gouverneur der Oblast, Nikolai Zukanow, ist Mitglied der Putin-nahen Partei Einiges Russland. Er ist der erste Gouverneur, der selber im Gebiet Kaliningrad geboren wurde. In der Oblast-Duma (Gebietsparlament) befinden sich die gleichen politischen Kräfte wie in der russischen Duma: Stärkste Kraft ist das präsidententreue Lager, darauf folgen die Kommunisten, die in der Oblast relativ stark sind. Wichtigste politische Themen sind die hohe Arbeitslosigkeit und die sozialen/gesundheitspolitischen Probleme wie die Ausbreitung von Krankheiten wie AIDS und Tuberkulose. Hinzu kommen die wirtschaftlichen Probleme, die mit der Exklavensituation verbunden sind. Weitere große Schwierigkeiten ergeben sich durch den hohen Grad an organisierter Kriminalität und Korruption in der Verwaltung. Eine auch politisch nach wie vor starke Rolle spielt das Militär.

Im Zuge der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise, die Russland hart traf, entwickelte sich die Oblast zu einer Hochburg der russischen Opposition. Anders als im russischen Kernland, wo oppositionelle Kundgebungen oft im Keim erstickt werden und nur wenige Menschen anziehen, nahmen hier an einzelnen Kundgebungen mehrere Tausend Menschen teil. Die besonders kritische Einstellung vieler Kaliningrader gegenüber der Moskauer Zentralmacht und der von dieser eingesetzten Regionalregierung wird u. a. auf die besondere Lage der Oblast (siehe auch Absatz „Exklavenstatus) zurückgeführt. Viele Bürger haben schon einmal die benachbarten EU-Staaten Polen und Litauen besucht und vergleichen die wirtschaftliche und politische Entwicklung dort mit der Situation in ihrer Heimat.[2]

Gouverneur[]

1991 wird die Exklave zur Sonderwirtschaftszone „Bernsteinland“ und seither von folgenden Gouverneuren geleitet:

im Amt seit Name (dt. Transkription und in Kyrillisch)
25. September 1991 Juri Matotschkin (Ю́рий Семёнович Ма́точкин)
5. November 1996 Leonid Gorbenko (Леонид Петрович Горбенко)
7. Dezember 2000 Wladimir Jegorow (Влади́мир Григо́рьевич Его́ров)
28. September 2005 Georgi Boos (Гео́ргий Валенти́нович Боо́с)
28. September 2010 Nikolai Zukanow (Николай Николаевич Цуканов)

Gebietsduma-Wahlen 2011[]

Die Wahlen zur 5. Legislaturperiode der Kaliningrader Gebietsduma fanden am 13. März 2011 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 42%. Für ungültig wurden 4,22% der Stimmen erklärt. Die gültigen Stimmen erbrachten folgendes Ergebnis.

Ergebnisse der Gebietsduma-Wahl vom 13. März 2011[3][4]
Partei Prozent Mandate
direkt
Mandate
Liste
Mandate
gesamt
Einiges Russland 42,6% 15 9 24
KPRF 22,3% 1 5 6
LDPR 13,1% 2 2
Gerechtes Russland 10,5% 2 2
Patrioten Russlands 8,9% 2 2
Jabloko 2,5%
Unabhängige 4 4
Summe 99,9% 20 20 40

Zur Vorsitzenden der Gebietsduma wurde Marina Orgejewa (Einiges Russland) gewählt.

In den Russischen Förderationsrat wurde als Vertreter der Gebietsduma der Abgeordnete Nikolai Wlassenko (Einiges Russland) entsandt.[5]

Exklavenstatus[]

Da die Oblast keine Verbindung zum russischen Mutterland hat, ergeben sich spezifische Probleme. Diese betreffen vor allem den Verkehr zwischen der Exklave und dem restlichen Russland (siehe unter Absatz „Verkehr“) und die Wirtschaft. So besteht ein großes Wohlstandsgefälle zu den EU-Nachbarn Polen und Litauen, zu denen restriktive Zoll- und Grenzbeschränkungen bestehen. Auch der russische Binnenmarkt ist für Produkte aus der Oblast schwer zugänglich, da ein teurer und langwieriger Transit durch andere Länder, u.a. durch Litauen und Weißrussland, notwendig ist. Hinderlich für eine weitere Entwicklung ist ferner die heruntergekommene Infrastruktur, überbordende Bürokratie und der hohe Militarisierungsgrad der Region (siehe auch Absätze „Wirtschaft“ und „Geschichte – 1990er-Jahre bis heute).

Verwaltung[]

Datei:Karta1.GIF

Oblast Kaliningrad mit russisch-deutschen Namen

Hauptartikel: Verwaltungsgliederung der Oblast Kaliningrad

Städte[]

Die größte Stadt und Hauptstadt ist Kaliningrad (früher Königsberg), insgesamt gibt es 22 Städte sowie einige größere Siedlungen (sog. „städtische Siedlungen“; siehe auch: Liste der Städte in der Oblast Kaliningrad).

Städte und städtische Siedlungen

Stadt/Städt. Siedlung (*) Russischer Name Einwohner
1. Januar 2006
Kaliningrad (Königsberg) Калининград 423.651
Sowetsk (Tilsit) Советск 43.048
Tschernjachowsk (Insterburg) Черняховск 41.680
Baltijsk (Pillau) Балтийск 33.255
Gussew (Gumbinnen) Гусев 28.051
Swetly (Zimmerbude) Светлый 21.805
Gwardeisk (Tapiau) Гвардейск 13.552
Neman (Ragnit) Неман 12.320
Selenogradsk (Cranz) Зеленоградск 12.266
Pionerski (Neukuhren) Пионерский 11.761
Gurjewsk (Neuhausen) Гурьевск 11.132
Swetlogorsk (Rauschen) Светлогорск 10.918
Polessk (Labiau) Полесск 7.570
Mamonowo (Heiligenbeil) Мамоново 7.500
Bagrationowsk (Preußisch Eylau) Багратионовск 6.773
Osjorsk (Darkehmen) Озёрск 5.357
Jantarny* (Palmnicken) Янтарный 5.346
Slawsk (Heinrichswalde) Славск 4.979
Nesterow (Stallupönen) Нестеров 4.889
Prawdinsk (Friedland) Правдинск 4.439
Laduschkin (Ludwigsort) Ладушкин 3.802
Krasnosnamensk (Lasdehnen) Краснознаменск 3.518
Schelesnodoroschny* (Gerdauen) Железнодорожный 2.857
Primorsk (Fischhausen) Приморск 2.118

Bevölkerung[]

Datei:Christcathedral.png

Orthodoxe Christ-Erlöser-Kathedrale in Kaliningrad

Bei der letzten russischen Volkszählung im Jahr 2002 zählte die Oblast Kaliningrad 955.281 Einwohner. Die große Mehrheit davon waren Russen (786.885 = 82,37 %). Außerdem wurden damals 50.748 (= 5,31 %) Weißrussen, 47.229 (= 4,94 %) Ukrainer, 13.937 (= 1,46 %) Litauer, 8.415 (= 0,88 %) Armenier, 8.340 (= 0,87 %) Russlanddeutsche und 5.731 (= 0,60 %) Tataren gezählt. Bei den Russlanddeutschen handelt es sich fast ausschließlich um Zuwanderer aus anderen russischen Regionen und nicht um wohnhaft gebliebene Ostpreußen. Noch heute sind etwa 50 % der Bevölkerung nicht in der Oblast geboren; vor allem nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion sind viele Russen aus den ehemaligen Teilrepubliken zugewandert. Dennoch sinkt die Einwohnerzahl wegen der niedrigen Geburtenrate und einer vergleichsweise niedrigen Lebenserwartung, obwohl die Gebietsverwaltung eine verstärkte Einwanderung anstrebt. Es leben 14.500 Militärangehörige in der Oblast.

Gesundheitswesen[]

Zu einem wachsenden Problem in der Region entwickelt sich die Ausbreitung von Hepatitis B, Hepatitis C, AIDS und Tuberkulose. Einige Krankenhäuser besitzen dank der Hilfe einiger reicher Sponsoren oder auch durch Hilfsgelder aus dem Ausland ausgewählte moderne Gerätschaften. Dies betrifft in erster Linie Krankenhäuser in der Gebietshauptstadt. Jedoch herrscht vor Allem in den Rajonskrankenhäusern eine ausgesprochene Mangelwirtschaft, insbesondere, was das Arbeiten mit sterilen Einwegartikeln angeht. Die häufig verbreitete Meldung, dass das Gebiet Kaliningrad die am stärksten von der AIDS-Ausbreitung betroffene Region in Russland ist, relativiert sich, wenn man berücksichtigt, dass in diesem Gebiet die russlandweit einzige einigermaßen vollständige Erfassung der Infizierten besteht.

Wirtschaft[]

Datei:Port of Kaliningrad.jpg

Hafen von Kaliningrad

Die Oblast Kaliningrad hat für Russland nach wie vor große Bedeutung als Militärstützpunkt (bis 1991 gesperrt) sowie als eisfreier Ostseehafen. Die Einrichtung einer Sonderwirtschaftszone „Jantar“ zeigt nur zögerlich Erfolge, was insbesondere der starken Abschottung des Gebietes, der herrschenden Bürokratie, der hohen Kriminalität und der häufig anzutreffenden Korruption angelastet wird. In Kaliningrad gibt es eine große Fischereiflotte (die größte Russlands) sowie Automontage für BMW und KIA. Die Wirtschaft leidet unter der Abschottung des Gebietes von seinen Nachbarn und den zum russischen Kernland zu überwindenden Staatsgrenzen. Große Hoffnungen werden in den Fund von Erdöl in der Ostsee gesetzt. Große Teile der ländlichen Bevölkerung arbeiten in der meist genossenschaftlich organisierten Landwirtschaft und – an der Küste – der Fischerei. Sehr viel Landwirtschaft wird hierbei auch zur Selbstversorgung betrieben. Seit 2010 ist das Kernkraftwerk Kaliningrad als erstes Kernkraftwerk der Oblast nahe Neman an der Memel im Bau. Das Kernkraftwerk soll sowohl das Stromdefizit nach der Abschaltung des litauischen Kernkraftwerks in Ignalina kompensieren, als auch zur Erzeugung exportierbaren Stroms dienen.[6]

Tourismus[]

Der Tourismus in der Oblast Kaliningrad entwickelte sich nach Öffnung des vormaligen Militärsperrgebietes zunächst sprunghaft, da viele ehemalige Einwohner des nördlichen Ostpreußen als Heimwehtouristen die Region um das frühere Königsberg (Preußen) besuchten. Nach kurzer Zeit ebbte diese Besuchswelle jedoch ab. Von großer und mit Abebben des Heimwehtourismus von wachsender Bedeutung in den Küstenbadeorten Selenogradsk und Swetlogorsk sowie auf der Kurischen Nehrung ist der Inlandstourismus. Ein Grund hierfür ist die überbordende Bürokratie und der Visumzwang für EU-Bürger. Vom wachsenden Inlandstourismus zeugen nicht zuletzt neu erbaute Villen in Strandnähe, die sich reiche Moskauer in diesen Orten erbauen. Kaliningrad selbst besitzt nach schweren Zerstörungen im Krieg nur wenige historische Sehenswürdigkeiten, zu denen der alte Königsberger Dom und einige alte Stadtbefestigungen zählen. Jedoch ist die Stadt als örtliche Verkehrsdrehscheibe und Einkaufsstadt von Bedeutung. Im größten Teil des Gebietes besteht kaum touristische Infrastruktur, insbesondere ist man noch nicht sehr auf Individualtourismus eingestellt. Die örtliche Touristenbehörde bemüht sich um den Aufbau verschiedener Fremdenverkehrszweige wie Jagdtourismus, Reitertourismus und ländlichen Tourismus sowie um Förderung des Fremdenverkehrs in den Klein- und Mittelstädten wie Sowetsk (Tilsit). Beliebt sind außerdem Schienenkreuzfahrten in das Gebiet.[7]

Verkehr[]

Seeverkehr[]

Der Umschlag des Kaliningrader Hafens betrug 2002 9,9 Mio. Tonnen (zweitgrößter russischer Seehafen).

Binnenverkehr[]

Innerhalb der Oblast existiert ein weitmaschiges, 645 km langes Eisenbahnnetz, davon sind 95 km elektrifiziert (Strecken von Kaliningrad (Königsberg) nach Swetlogorsk (Rauschen) und Selenogradsk (Cranz)). Daneben wird ein großer Teil des Verkehrs mit Bussen bewältigt. Zwischen Kaliningrad und Talpaki (Taplacken) bei Snamensk (Wehlau) besteht eine autobahnähnlich ausgebaute Schnellstraße. Nach Polen besteht die Trasse der bereits vor 1945 nur zweistreifig (eine Fahrbahn) betriebenen Autobahn ElbingKönigsberg, die kürzlich wieder für den Verkehr freigegeben wurde, jetzt aber nur noch eine Straße von regionaler Bedeutung ist. Die Länge des Straßennetzes beträgt 6714 km. Damit besitzt die Oblast nach der Oblast Moskau und der Republik Kabardino-Balkarien das drittdichteste Straßennetz der russischen Föderationssubjekte (ohne Städte Moskau und Sankt Petersburg; 438 km pro 1000 km² Ende 2009).[8]

Mit dem restlichen Russland[]

Die meisten von der Oblast ausgehenden Verkehrsströme zielen in Form von Transitverbindungen durch Litauen und Weißrussland auf das russische Kernland. Durch die Situation als von visumpflichtigem Ausland umgebene Exklave ist der Verkehr mit dem restlichen Russland jedoch sehr erschwert, was ein ernsthaftes Problem für die lokale Wirtschaft ist. Nur die Hälfte der Einwohner des Gebietes besitzt überhaupt einen Reisepass und ist so in der Lage, ein (für den durchschnittlichen Kaliningrader sehr teures) Visum zu beantragen.

Eisenbahn[]

Datei:Vokzal23.jpg

Bahnhof in Kaliningrad

Den wichtigsten Verkehrsträger von der Oblast Kaliningrad ins russische Kernland stellt die Eisenbahn dar. Fahrkarten für Transitzüge ins russische Kernland müssen spätestens einen Tag vor der Fahrt gekauft werden, da ein sogenanntes Transitdokument (de facto ein Transitvisum) erforderlich ist. Diese Züge fahren ohne Zu- oder Aussteigemöglichkeit bis ins russische Kernland durch.

Das Schienennetz der Oblast Kaliningrad wird von der Kaliningradskaja schelesnaja doroga, einer Filiale der Russischen Staatsbahnen (RŽD), betrieben. In der Oblast existieren statistisch 409 Schienenkilometer auf 10.000 km² (per Ende 2009), womit sie nach der Oblast Moskau (mit Stadt Moskau) im Vergleich der Föderationssubjekte auf dem zweiten Platz liegt.[9] Aufgrund der hohen Motorisierung (Rang 4 in Russland)[10] verliert die Nutzung der Schiene in Personen- und Güterverkehr jedoch an Bedeutung.

Straße[]

Datei:A229kaliningrad.png

Zur Schnellstraße ausgebauter Abschnitt der A229 bei Gwardejsk

Datei:Ru-koenigsberg.jpg

Kfz-Kennzeichen der Oblast Kaliningrad mit der Gebietskennzahl 39

Die Hauptstraßenverbindung nach Moskau verläuft über den Grenzübergang TschernyschewskojeMarijampolėVilniusMinskSmolensk, die Hauptstraße nach Sankt Petersburg verläuft über den Grenzübergang Sowetsk (Tilsit)–ŠiauliaiRigaPskow. Für beide Routen benötigen Russen Transitvisa.

Fähre[]

Es besteht eine visumfreie Fährverbindung von Baltijsk (Pillau) nach Sankt Petersburg, die zur Zeit 48 Stunden für eine Richtung braucht und auf der eisfeste Autofähren eingesetzt werden. Geplant sind Schnellfähren für den Eisenbahn-, Auto- und Personentransport, die nur noch 15 Stunden brauchen werden und vom neuen Fährterminal bei Baltijsk nach Ust-Luga bei Sankt Petersburg verkehren. Eine Schifffahrt kostet hierbei so viel wie die Bahnfahrt über Litauen und weißrussisches Territorium. Problematisch war, dass die Fähre in der Vergangenheit häufig und über lange Zeiträume ausfiel. Als Gründe wurden hierbei meist technische Probleme angeführt.

Flugzeug[]

Bei Chrabrowo (Powunden) befindet sich ein Flughafen, von dem aus täglich mehrmals ebenfalls visumfreie Inlandsflüge ins russische Kernland abgehen.

Mit den Nachbarländern[]

Es bestehen drei Straßengrenzübergänge nach Polen (davon einer nur für Staatsangehörige Polens und Russlands), vier Straßengrenzübergänge nach Litauen (davon einer nur für Staatsangehörige Litauens und Russlands), zwei Eisenbahngrenzübergänge nach Polen (davon einer ausschließlich für den Güterverkehr) und zwei Eisenbahngrenzübergänge nach Litauen (davon einer ausschließlich für den Güterverkehr).

Vom Flughafen Chrabrowo (Powunden) aus bestehen Verbindungen vor allem nach

  • Aeroflot (Moskau)
  • airBaltic (Kopenhagen, Riga)
  • Belavia (Minsk)
  • Perm Airlines (Jerewan)
  • Polskie Linie Lotnicze (LOT) (Warschau)
  • Pulkovo Aviation (Sankt Petersburg)
  • UT Air (Moskau)

Die Bewohner der Oblast benötigen für sämtliche Nachbarländer seit dem EU-Beitritt Polens und Litauens ein Visum. Dies hat in Verbindung mit sehr restriktiven Grenzkontrollen dazu geführt, dass der sogenannte kleine Grenzverkehr seitdem praktisch zum Erliegen gekommen ist und die Oblast stärker als zuvor auf das russische Kernland ausgerichtet ist.

Geschichte[]

Bis 1945[]

Zur Geschichte vor 1945 und zur Vertreibung der Ostpreußen siehe unter Ostpreußen.

Wiederbesiedelung[]

Nachdem im Jahr 1945 Ostpreußen von der Roten Armee erobert worden war, bildete die sowjetische Regierung zuerst die Kenigsbergskaja oblast. 1946 erfolgte – kurz vor der Umbenennung der Hauptstadt – die neue Namengebung Kaliningradskaja Oblast. Gleichzeitig liefen in der gesamten Sowjetunion mit Schwerpunkt in Zentralrussland, dem Gebiet des heutigen Föderationskreises Wolga, der nordöstlichen Ukraine und Weißrussland Kampagnen, um den durch den Krieg und die Vertreibung der einheimischen deutschen Bevölkerung entvölkerten Landstrich wieder zu besiedeln. Ins Land kamen neben Angehörigen der hier ansässigen Garnisonen Menschen, die im Krieg ihr Heimatdorf oder ihre Familie verloren hatten, aber auch heimkehrende Soldaten, aus deutscher Kriegsgefangenschaft entlassene Heimkehrer, die Bestrafung wegen des Vorwurfes der Kollaboration mit dem Feind fürchteten und Strafgefangene, die verpflichtet wurden, sich in dieser Region anzusiedeln. Das Gebiet wurde zu einem Militärsperrbezirk, in den selbst Sowjetbürger nur mit Sondergenehmigung einreisen konnten. Rund 2280 Orte wurden nicht wieder besiedelt und existieren seither nicht mehr, die übrigen 2520 Ortschaften erhielten russische Namen, die meist keinen Bezug zu den alten Ortsnamen mehr besaßen (beispielsweise Schelesnodoroschny (Eisenbahnstadt) für Gerdauen, Matrossowo (Matrosendorf) für Gilge, Slawsk (ruhmreicher Ort) für Heinrichswalde). Zum Teil erhielten auch Gruppen von benachbart liegenden Dörfern einen gemeinsamen neuen Namen.

1960er bis zur Perestroika[]

1969 wurde trotz Protesten von Einwohnern die Ruine des Königsberger Schlosses gesprengt und neben dessen ehemaligem Standort mit dem Bau des bis heute unvollendeten Rätehauses begonnen. Danach und in den 1970er-Jahren erfolgte verstärkt der Abriss von alter Bausubstanz und der Neuüberbauung vieler Städte einschließlich der Hauptstadt. Da das Gebiet der Oblast bis 1969 selbst für Sowjetbürger gesperrt und nur mit Sondergenehmigung zu bereisen war, entwickelte es sich nur sehr langsam. Die gesamte Region war Militärsperrgebiet und beherbergte auch Kernwaffen. Als großes Problem für die Landwirtschaft entpuppte sich in vielen Landstrichen die Versumpfung, da diese Regionen vor dem Zweiten Weltkrieg durch aufwändige Drainagesysteme entwässert worden waren. Diese Systeme wurden nach dem Krieg nicht weiter gepflegt oder wurden häufig auch mutwillig zerstört, da schwere landwirtschaftliche Maschinen, die zur Bewirtschaftung dieses Geländes nicht geeignet waren, auf den neu gegründeten Kolchosen und Sowchosen eingesetzt wurden. Dieses Problem betraf beispielsweise die Elchniederung.

Öffnung des Gebietes[]

Bis 1990 war die Oblast Kaliningrad als Teil der früheren deutschen Ostgebiete von der Bundesrepublik Deutschland – jedoch nicht von der DDR – als völkerrechtlich unter sowjetischer Verwaltung stehend betrachtet worden, auch wenn der Oberste Sowjet der UdSSR das Gebiet mit eisfreiem Zugang zur Ostsee bereits am 17. Oktober 1945 annektierte und per Erlass am 7. April 1946 über die Eingliederung als „Königsberger Gebiet“ in die RSFSR verfügte. Mit der Ratifizierung des Moskauer Vertrages vom 12. August 1970 erklärte die Bundesrepublik Deutschland die vorhandenen Grenzen für unverletzlich und verzichtete ausdrücklich auf die Geltungmachung von Gebietsansprüchen. Diese Verzichtserklärung wurde in dem Zwei-plus-Vier-Vertrag vom 12. September 1990 nochmals bekräftigt. Damit stand die Zugehörigkeit des Königsberger Gebiets zu Russland nicht länger zur Diskussion.

1991 wurde das Gebiet im Zuge der Perestroika wieder für ausländische Besucher geöffnet. So kamen unter anderem vorübergehend viele Heimwehtouristen in die Oblast, die seit der Auflösung der Sowjetunion zur Russischen Föderation gehört. Mit der politischen Öffnung wurde die Bausubstanz verstärkt erhalten. Dies betrifft einige repräsentative Kirchen wie den Königsberger Dom und einige Dorfkirchen, aber auch andere vereinzelte Bauwerke wie die Königin-Luise-Brücke (siehe auch Absatz „Kultur“).

1990er-Jahre bis heute[]

Datei:Dom sovetov.png

Rätehaus in Kaliningrad mit Flaggenschmuck anlässlich des 9. Mai (Tag des Sieges)

Mit Auflösung der Sowjetunion und der Unabhängigkeit der baltischen Staaten ergab sich jedoch die neue Situation, dass die Oblast nun eine von Russland abgetrennte Exklave geworden war und von Importen abhängig wurde. Früh bestanden Planungen, Kaliningrad zu einem Hongkong an der Ostsee zu machen. Zu diesem Zweck wurde die Sonderwirtschaftszone Jantar (Bernstein) eingerichtet, die jedoch nur wenig Erfolg zeigte. Mit dem Beitritt Litauens und Polens zur EU 2004 verschärfte sich die Exklavensituation, da für die Reise von der Oblast zum russischen Kernland de facto nun ein Visum erforderlich ist. Im Fremdenverkehrsbereich besteht inzwischen das Problem, dass der Heimwehtourismus der Öffnungszeit wieder weitgehend abgeebbt ist. Daher versucht man nun, eine neue Reisendenklientel zu erschließen, die vor allem aus Russland und Weißrussland kommt. Seit dem 29. März 2004 ist die Oblast landseitig vollständig von NATO-Gebiet umgeben.

Die Bestrebungen in der Bevölkerung nach einer stärkeren Autonomie von Russland nehmen indes zu, die „Baltische Republikanische Partei“ strebt nach der Gründung einer mit Russland assoziierten „Vierten Baltischen Republik“ innerhalb der EU mit dem Namen Baltia. Man schätzt die Befürworter einer Loslösung von der Russischen Föderation im Oblast auf etwa 10 Prozent. [11]

Datei:Kaliningrad cathedral.png

Königsberger Dom

Kultur[]

Datei:Kaliningrad Drama Theatre.jpg

Theater von Kaliningrad

In Kaliningrad gibt es das regionale Dramentheater, ein überregional bekanntes Puppentheater, ein Musiktheater, eine Philharmonie, verschiedene weitere Theater und Galerien, ein jährliches Filmfestival und ein Deutsch-Russisches Haus mit regelmäßigen Kulturveranstaltungen. Daneben gibt es in Sowetsk ein Theater. Hinzu kommen selbst in kleineren Orten verschiedenste Museen (meistens Heimatmuseen). Die Oblast Kaliningrad unterhält heute auf Regierungsebene Partnerschaften mit den deutschen Ländern Brandenburg und Schleswig-Holstein, die neben einer wirtschaftlichen Komponente auch kulturelle Zusammenarbeit einschließt.

Traditionen und Identität[]

Nach der Eroberung des Gebietes der heutigen Oblast wurden die Spuren der früheren Geschichte bewusst zerstört. Dies betraf speziell Schlösser, Landgüter und Kirchen. Das frühere Nordostpreußen sollte nur noch ein Militärsperrgebiet sein. Dies änderte sich mit der Perestroika. Seither wird die frühere Geschichte nicht mehr verschwiegen und einige Organisationen wie beispielsweise Kirchengemeinden und Krankenhäuser aus diesem Gebiet pflegen Partnerschaften zu ehemaligen Bewohnern Ostpreußens, was sich in einigen Hilfstransporten in diese Region zeigt.

Die heutige Oblast ist ein eindeutig russisches Gebiet und versteht sich aus offizieller Sichtweise auch kulturell als westlicher Außenposten Russlands. Offizielle Stellen bemühen sich, eine neue Identität auf Basis der russischen Geschichte im Ostseeraum, aber auch unter teilweiser Berücksichtigung der früheren Geschichte der Region zu konstruieren. Dies erzeugt häufig den Eindruck von Geschichtsklitterung. Man stellt die Oblast damit in die Tradition der russischen Geschichte im Baltikum (daher begegnen einem in dieser Region häufig Hinweise auf das „russische Baltikum“). So wird in der Oblast Kaliningrad die Tradition der Westöffnung unter Zar Peter dem Großen betont, der öfters Reisen nach Königsberg unternommen hatte. Auch die kurze Episode während des Siebenjährigen Krieges zwischen 1758 und 62, in der das Gebiet unter Zarin Elisabeth schon einmal von Russland annektiert worden war („erste russische Episode“), gewinnt in diesem Zusammenhang an Bedeutung. Ein Element aus der vorrussischen Zeit, auf das gelegentlich hingewiesen wird, ist der Umstand, dass sich im früheren Ostpreußen Siedler aus vielen Gegenden (Salzburg, Schweiz, Niederlande) angesiedelt hatten, wie auch die heutige Bevölkerung aus den unterschiedlichsten Regionen (wenn auch der ehemaligen Sowjetunion) stammt. Dabei wird verschwiegen, dass ein wesentlicher Teil der Ostpreußen von den seit Jahrtausenden ansässigen Prussen abstammte. Ferner wird häufig unterstrichen, dass Königsberg eine Hansestadt mit vielen Kontakten nach Russland (Nowgorod) war und dass sich hier eine traditionsreiche Universität befand, von der aus auch viele Einflüsse nach Russland kamen. Als Identifikationsobjekt hierbei gilt der Königsberger Philosoph Immanuel Kant: So wurde die ehemalige Kneiphof-Insel und später schlicht „Insel“ genannte Pregelinsel in Kaliningrad in „Kant-Insel“ umbenannt. Es gab sogar Vorschläge, die frühere Stadt Königsberg und heutige Stadt Kaliningrad in „Kantgrad“ umzubenennen. Alte backsteingotische Dorfkirchen werden in einigen Orten für russisch-orthodoxe Gottesdienste hergerichtet, zum Teil werden beziehungsweise wurden Kirchen im traditionellen russischen Stil neu gebaut. Auf dem Gebiet der Oblast existiert die russisch-orthodoxe Diözese Kaliningrad und Baltijsk. Schlösser und Herrenhäuser werden zum Teil renoviert, wo sie noch stehen und Geld vorhanden ist. Zu den Bemühungen um die Schaffung einer eigenen russischen Identität zählt auch die Einführung neuer Hoheitsabzeichen für die Region, die keinerlei Vorbild in früheren preußischen Symbolen finden und sich nur auf russische Symbolik beziehen – insbesondere gilt dies für das in Wappen und Flagge vorkommende Monogramm der Zarin Elisabeth aus der Zeit des siebenjährigen Krieges, in der das Gebiet schon einmal russisch war.

Siehe auch[]

  • Portal Portal:Kaliningrader Gebiet – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kaliningrader Gebiet
  • Portal Portal:Russland – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Russland

Literatur[]

  • Stefan Berger (Hrsg.): Kaliningrad in Europa. Nachbarschaftliche Perspektiven nach dem Ende des Kalten Krieges. Harrassowitz, Wiesbaden 2010. (Veröffentlichungen des Nordost-Instituts. 14) ISBN 978-3-447-06163-6
  • Hanne-Margret Birckenbach: Kaliningrad – eine europäische Pilotregion? Die Perspektive der Friedens- und Konfliktforschung. In: Spiegel der Forschung 23 (2006) Heft 1/2, S. 32-40 (Volltext)
  • Christian Papendick: Der Norden Ostpreußens - Land zwischen Zerfall und Hoffnung . Eine Dokumentation 1992-2007, Husum Verlag, Husum 2009 ISBN 978-3-89876-232-8

Weblinks[]

Commons Commons: Oblast Kaliningrad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[]

  1. Föderaler Dienst für staatliche Statistik Russlands
  2. NEWSru.com: Митинг оппозиции в Калининграде, по подсчетам Немцова, собрал три тысячи человек
  3. Königsberger Allgemeine, April 2011
  4. Offizielle Webseite der Duma
  5. Seine Abgeordnetenseite auf duma39.ru
  6. Strom für Europa: Baustart für Atomkraftwerk in Kaliningrad - „Wedomosti" bei RIA Novosti, 25. Februar 2010
  7. Regionale Fremdenverkehrsbehörde (englisch und russisch)
  8. Regiony Rossii. Socialʹno-ėkonomičeskie pokazateli. 2010. Rosstat, Moskau 2010, ISBN 978-5-89476-310-1, S. 676 (Regionen Russlands. Sozial-ökonomische Kennziffern. 2010; russisch).
  9. Regiony Rossii. Socialʹno-ėkonomičeskie pokazateli. 2010. Rosstat, Moskau 2010, ISBN 978-5-89476-310-1, S. 674 (Regionen Russlands. Sozial-ökonomische Kennziffern. 2010; russisch).
  10. Regiony Rossii. Socialʹno-ėkonomičeskie pokazateli. 2010. Rosstat, Moskau 2010, ISBN 978-5-89476-310-1, S. 34 (Regionen Russlands. Sozial-ökonomische Kennziffern. 2010; russisch).
  11. http://www.welt.de/print-welt/article383765/ „Der Westen steht vor der Tür“, Bericht in „Die Welt“ vom 12. April 2002
54.82352921.481616
Datei:Qsicon lesenswert.svg Dieser Artikel wurde am 11. Oktober 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

ace:Oblast Kaliningrad af:Kaliningrad-oblast ar:كالينينغراد أوبلاست az:Kalininqrad vilayəti bat-smg:Karaliaučiaus krašts be:Калінінградская вобласць be-x-old:Калінінградзкая вобласьць bg:Калининградска област bs:Kalinjingradska oblast ca:Província de Kaliningrad cs:Kaliningradská oblast cv:Калининград облаçĕ da:Kaliningrad oblast diq:Kaliningrad Oblast dsb:Kaliningradski wobcerk el:Περιφέρεια Καλίνινγκραντ en:Kaliningrad Oblast eo:Kaliningrada provinco es:Óblast de Kaliningrado et:Kaliningradi oblast fa:استان کالینینگراد fi:Kaliningradin alue fr:Oblast de Kaliningrad ga:Cúige Kaliningrad gl:Kaliningrad - Калининградская область he:מחוז קלינינגרד hr:Kalinjingradska oblast hsb:Kaliningradska oblasć hu:Kalinyingrádi terület id:Oblast Kaliningrad it:Oblast' di Kaliningrad ja:カリーニングラード州 ka:კალინინგრადის ოლქი kbd:Калининград област ko:칼리닌그라드 주 ku:Oblasta Kaliningradê kv:Калининград обласьт li:Oblast Kaliningrad lmo:Oblast' de Kaliningrad lt:Kaliningrado sritis lv:Kaļiņingradas apgabals mk:Калининградска област mr:कालिनिनग्राद ओब्लास्त ms:Wilayah Kaliningrad nds:Kaliningrader Oblast nl:Oblast Kaliningrad nn:Kaliningrad oblast no:Kaliningrad oblast os:Калининграды облæст pam:Kaliningrad Oblast pl:Obwód kaliningradzki pnb:کالنگراڈ ps:د کالينينګراد ولايت pt:Oblast de Kaliningrado ro:Regiunea Kaliningrad ru:Калининградская область sh:Kalinjingradska oblast simple:Kaliningrad Oblast sk:Kaliningradská oblasť sl:Kaliningrajska oblast sr:Калињинградска област sv:Kaliningrad oblast sw:Kaliningrad Oblast szl:Uobwůd kalińingradzki ta:கலினின்கிராட் ஒப்லாஸ்து th:มณฑลคาลินินกราด tl:Kaliningrad Oblast tr:Kaliningrad Oblastı tt:Калининград өлкәсе uk:Калінінградська область vi:Kaliningrad (tỉnh) war:Kaliningrad Oblast xal:Калинингара төгәлң yi:קאלינינגראד אבלאסט yo:Kaliningrad Oblast zh:加里宁格勒州

Advertisement